Du hast einen Doppelstabmattenzaun oder ein Gartentor bei uns gekauft und möchtest ihn selbst montieren? Mit dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir die Montage auch ohne handwerkliche Erfahrung – egal ob du deine Pfosten einbetonierst oder aufdübelst. Ideal für Heimwerkerinnen und Heimwerker, die zum ersten Mal einen Gartenzaun installieren. Diese Anleitung eignet sich für alle Zaunhöhen und ist auch für einflügelige oder zweiflügelige Industrietore anwendbar.
Welche Montageart ist für meinen Zaun geeignet?
Einbetonieren bietet maximale Stabilität und ist ideal für natürliche Böden wie Erde, Rasen oder Kies.
Aufdübeln eignet sich für vorhandene, tragfähige Betonflächen, Pflaster oder Mauerkanten – ideal bei bereits befestigtem Untergrund.
Variante 1: Pfosten einbetonieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
Spaten oder Erdbohrer (Durchmesser 20–30 cm)
Wasserwaage, Maßband, Maurerschnur
Schnell- oder Estrichbeton (ca. 2 Säcke à 25 kg pro Pfosten)
Eimer, Rührstab oder Betonmischer
Holzlatten oder Spannbänder zum Fixieren der Pfosten
Anleitung:
Zaunverlauf und Pfostenposition markieren
Spanne eine Schnur entlang der gewünschten Zaunlinie. Markiere alle Pfostenpositionen. Standardmaß: 2,50 Meter von Pfostenmitte zu Pfostenmitte.
Fundamentlöcher ausheben
Grabe für jeden Pfosten ein Loch mit ca. 30 cm Durchmesser und ca. 40 - 60 cm Tiefe. Fülle 10 cm Kies ein für stabileren Halt.
Beton anmischen
Mische pro Sack (25 kg) ca. 3 bis 4 Liter Wasser ein. Die Masse sollte erdfeucht sein – nicht zu flüssig.
Pfosten setzen und ausrichten
Fülle das Loch zur Hälfte mit Beton, setze den Pfosten ein, richte ihn mit der Wasserwaage exakt lotrecht aus. Fülle dann bis zum Rand auf und verdichte den Beton durch leichtes Stampfen.
Fixieren und aushärten lassen
Stütze die Pfosten mit Latten ab. Der Beton benötigt je nach Witterung 24 bis 48 Stunden zum Aushärten. Erst nach vollständiger Aushärtung Matten und Tore montieren.
Hinweise:
Nicht bei Temperaturen unter 5 °C arbeiten.
Immer wieder kontrollieren, ob die Pfosten im Lot stehen.
Bei starkem Gefälle im Gelände Höhenunterschiede vorher einplanen.
Variante 2: Pfosten aufdübeln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
Pfosten mit angeschweißter Bodenplatte oder Pfostenträger
Bolzenanker oder Schwerlastdübel (4–6 Stück pro Pfosten)
Schlagbohrmaschine mit passendem Stein- oder Betonbohrer
Wasserwaage, Schraubenschlüssel, Gummihammer
Unterlegscheiben zum Ausgleichen von Unebenheiten
Anleitung:
Position der Pfosten anzeichnen
Markiere die exakten Bohrpunkte auf dem Boden (Betonplatte, Pflaster, Mauerkrone).
Bohrlöcher setzen
Bohre die Löcher mindestens 80 mm tief. Entferne Bohrstaub vollständig mit Staubsauger oder Druckluft.
Dübel einsetzen und befestigen
Stecke die Bolzenanker in die Löcher und schlage sie vorsichtig mit dem Gummihammer ein. Positioniere die Bodenplatte und ziehe die Schrauben gleichmäßig fest.
Pfosten ausrichten
Überprüfe mit der Wasserwaage die senkrechte Ausrichtung. Bei Bedarf mit Unterlegscheiben ausgleichen.
Hinweise:
Nur auf tragfähigem Untergrund montieren.
Nicht zu nah am Rand bohren – Bruchgefahr bei Betonplatten vermeiden.
Bei Pflasterflächen nur mit geeigneten Dübeln arbeiten.
Gartentor montieren – Einflügelig oder zweiflügelig
Gartentore werden immer mit passenden Pfosten geliefert.
Die Montage erfolgt wie beim Zaun – wahlweise durch Einbetonieren oder Aufdübeln.
Achte auf perfekte Ausrichtung der Torpfosten, um einwandfreies Öffnen und Schließen sicherzustellen.
Torflügel erst nach vollständiger Aushärtung des Fundaments befestigen.
Betonmenge berechnen – Wie viel brauche ich?
Pro Zaunpfostenloch werden ca. 46 Liter Beton benötigt.
Das entspricht etwa 2 Säcken Schnell- oder Estrichbeton à 25 kg.
Beispiel: Für 5 Pfosten (12,5 m Zaunlänge) werden etwa 10 Säcke benötigt.
Profi-Tipps für deine Zaunmontage
Beginne am besten zu zweit – eine Person richtet aus, die andere fixiert oder mischt Beton.
Mache vorab eine vollständige Planung inklusive Mattenbreite, Torposition und Gefälle.
Kontrolliere immer wieder die Ausrichtung – kleine Abweichungen summieren sich schnell.
Verwende bei längeren Zaunanlagen Dehnungsfugen oder flexible Verbinder, um Spannungen zu vermeiden.
Doppelstabmattenzaun montieren – auch für Einsteigerinnen leicht gemacht
Diese Anleitung zeigt: Auch ohne Vorkenntnisse lässt sich ein hochwertiger Gartenzaun selbst montieren. Ob Einbetonieren oder Aufdübeln – mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Werkzeug und dieser Anleitung gelingt dir die Montage Schritt für Schritt.
Fragen zur Zaunmontage? Wir helfen gerne!
Zaunhandel Eray Oezguen
Geilenkirchener Straße 112
52477 Alsdorf
Telefon: 0151 56910849
E-Mail: kontakt@zaunhandel-erayoezguen.de
Öffnungszeiten: täglich von 8:00 bis 23:00 Uhr
Tipp: Du findest bei uns nicht nur hochwertige Doppelstabmattenzäune und Industrietore, sondern auch alles, was du für eine sichere Montage brauchst – inklusive Beratung, Lieferung und optionaler Montage deutschlandweit.
Jetzt passenden Doppelstabmattenzaun oder Gartentor auswählen und dein Projekt starten!
Zaunhandel Eray Oezguen
Doppelstabmattenzäune, Gartentore, Sichtschutz & Zubehör
Geilenkirchener Straße 112, 52477 Alsdorf (NRW)
0151 56910849
kontakt@zaunhandel-erayoezguen.de
Täglich von 8:00 – 23:00 Uhr
Lieferung & Montage deutschlandweit – Express in NRW
© 2025 Zaunhandel Eray Oezguen. Alle Rechte vorbehalten.
Texte, Bilder und Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.